Diese Inhalte richten sich an
aus Österreich
  • Anmelden
  • MeinSanofi AT
    • Mein Sanofi
    • Therapiegebiete
    • Rezeptfreie Produkte
    • Service

◀ ▶

Diabetes mellitus

Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes mellitus. Mit gravierenden Folgen, denn Betroffene haben u. a. ein höheres Risiko einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden. Umso wichtiger ist es, dass sie gut eingestellt sind. Der Langzeitblutzucker (HbA1c) ist hierfür eine Orientierung.

Einführung

Prädiabetes

Eine Vorstufe des Typ-2-Diabtes nennen Ärzte Prädiabetes. Dabei zeichnet sich eine beginnende Insulinresistenz und gestörte Glukosetoleranz Jahre vor der eigentlichen Erkrankung ab. Wird der Prädiabetes früh genug behandelt, kann dies die Entstehung des Diabetes verhindern.

Prädiabetes

Stufentherapie

Diabetes wird nach einem Stufenplan behandelt. Zunächst werden Patienten geschult und motiviert ihren Lebensstil zu ändern. Reicht das nicht, verordnet der Arzt ein blutzuckersenkendes Medikament. Führt auch das nicht zum gewünschten Ergebnis, folgt die Insulintherapie mit Spritzen.

Stufentherapie

Diabetes und Bewegung

Körperliche Aktivität beeinflusst den Stoffwechsel günstig. Das ist in der Diabetestherapie von großer Bedeutung. Bewegung erhöht das Wohlbefinden, die Zellen reagieren empfindlicher auf Insulin, die Insulinresistenz nimmt ab und die Blutzuckereinstellung wird besser.

Bewegung & Diabetes

Den Blutzucker kontrollieren

Eine sportliche Betätigung birgt für Diabetiker immer die Gefahr des Über- (Hyperglykämie) oder Unterzuckers (Hypoglykämie). Wird vor dem Sport der Blutzucker gemessen und entsprechende Maßnahmen ergriffen, können Probleme vermieden werden.


Blutzuckerkontrolle

Diabetische Notfälle

Unter- und Überzuckerungen, Herzinfarkt und andere Folgeerkrankungen können dazu führen, dass Diabetiker als Notfall stationär behandelt werden müssen.




Diabetische Notfälle

Metabolisches Syndrom

Viele Diabetiker haben einen zu hohen Blutdruck. Kommt Übergewicht hinzu, sprechen Ärzte vom metabolischen Syndrom. Damit steigt das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen. Mit einem gesünderen Lebensstil können Betroffene etwas dagegen tun und Folgeerkrankungen vorbeugen.

Selbst etwas tun

Blutzucker

Nüchternblutzucker, postprandialer Blutzucker sowie der Langzeitblutzuckerwert HbA1c geben Aufschluss darüber, wie gut die Blutzuckereinstellung eines Menschen mit Diabetes ist. Eine gute Blutzuckereinstellung erhöht das Wohlbefinden.

Blutzucker

Kontakt

Wir sind für Sie da:
Tel.: +43 (0) 1 / 801 85 0
Fax: +43 (0) 1 / 801 85 8000

Mo-Do: 8:00-17:00 Uhr
Fr: 8:00-16:00 Uhr

Allgemeine Anfrage
Nebenwirkungsmeldung
Reklamationsmeldung

Ihr Bestellcenter

Suche nach
Copyright © 2020 sanofi-aventis GmbH, Österreich. Alle Rechte vorbehalten. MAT-AT-2000587-1.0-07/2020
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
articleimages