Diese Inhalte richten sich an
aus Österreich
  • Anmelden
  • MeinSanofi AT
    • Mein Sanofi
    • Therapiegebiete
    • Rezeptfreie Produkte
    • Service

◀ ▶

Apothekennewsletter

  • Aktuelle Post-hoc-Analyse zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Laxanzien bei älteren Patientengruppen
  • Bisacodyl und Natriumpicosulfat: sowohl bei älteren als auch bei jüngeren Patientengruppen wirksam und gut verträglich
  • Besuch vom Außendienst
  • Newsletter Abmeldung

Verbesserte Lebensqualität trotz Obstipation im Alter

Aktuelle Studien bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit von Bisacodyl und Natriumpicosulfat

Mit zunehmendem Alter nimmt die Prävalenz für Obstipation zu. Eine aktuelle Datenanalyse bestätigt die Wirksamkeit und Sicherheit von Dulcolax® und Guttalax® in der älteren Patientenpopulation. Beide Produkte lösen die Verstopfung und verbessern nachweislich die Lebensqualität – so dass man wieder unbeschwert am Leben teilnehmen kann.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen
Ihr Sanofi Consumer Healthcare Team

Sanofi Österreich

Hier geht es zum Auftritt von Sanofi Österreich.

Aktuelle Post-hoc-Analyse zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Laxanzien bei älteren Patientengruppen



Als in Leitlinien empfohlene etablierte Behandlungsoptionen bei chronischer Obstipation gelten stimulierenden Laxanzien mit den Wirkstoffen Bisacodyl und Natriumpicosulfat.

Zum Artikel

Bisacodyl und Natriumpicosulfat: sowohl bei älteren als auch bei jüngeren Patientengruppen wirksam und gut verträglich

Älteres Ehepaar


Bisacodyl ist unter dem Markennamen Dulcolax® als orale und rektale Formulierung erhältlich. Natriumpicosulfat ist in Form von Guttalax® Tropfen erhältlich und individuell dosierbar.

Zum Artikel

Kontakt

Wir sind für Sie da:
Tel.: +43 (0) 1 / 801 85 0
Fax: +43 (0) 1 / 801 85 8000

Mo-Do: 8:00-17:00 Uhr
Fr: 8:00-16:00 Uhr

Allgemeine Anfrage
Nebenwirkungsmeldung
Reklamationsmeldung

Ihr Bestellcenter

Suche nach

REFERENZEN

Pflichttext:
Dulcolax® - Dragees

● Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 Dragee enthält 5 mg Bisacodyl. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: 1 Dragee enthält 33,2 mg Lactose; 23,4 mg Saccharose und 0,98 mg Rizinusöl. ● Liste der sonstigen Bestandteile: Tablettenkern: Lactose Monohydrat, Maisstärke, modifizierte Stärke (Maisstärke, oxidiert), Glycerol, Magnesiumstearat. Tablettenüberzug: Magnesiumstearat, Saccharose, Talkum, Gummi arabicum, Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1), Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:2), Rizinusöl, Macrogol 6000, gebleichtes Wachs, Carnaubawachs, Schellack, Farbstoffe: Titandioxid (E171), Eisenoxid gelb (E172). ● Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei Obstipation; zur Vorbereitung von Operationen und diagnostischen Eingriffen; bei Erkrankungen, die eine erleichterte Darmentleerung erfordern.● Gegenanzeigen: Dulcolax darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der genannten sonstigen Bestandteile; bei Ileus oder Darmobstruktion; bei akut endzündlichen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes; bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa; bei akuten, operativ zu behandelnden Bauchschmerzen wie z. B. akuter Appendizitis; bei schweren Bauchschmerzen zusammen mit Übelkeit und Erbrechen (diese können auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen); bei schwerer Dehydrierung und in Folge Störungen des Elektrolythaushaltes; von Kindern unter 2 Jahren. ● Zulassungsinhaber: sanofi-aventis GmbH, Wien ● Rezeptpflicht / Apothekenpflicht: Rezeptfrei, apothekenpflichtig ● Pharmakotherapeutische Gruppe: Mittel gegen Obstipation, Kontaktlaxanzien (ATC-Code: A06AB02) ● Stand der Information: Oktober 2017.
Dulcolax® - Zäpfchen
● Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 Zäpfchen enthält 10 mg Bisacodyl. ● Liste der sonstigen Bestandteile: Hartfett. ● Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei Obstipation; zur Vorbereitung von Operationen und diagnostischen Eingriffen; bei Erkrankungen, die eine erleichterte Darmentleerung erfordern.● Gegenanzeigen: Dulcolax Zäpfchen dürfen nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen Bisacodyl oder einen der genannten sonstigen Bestandteile; bei Ileus oder Darmobstruktion; bei akut endzündlichen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes; bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa; bei akuten, operativ zu behandelnden Bauchschmerzen wie z. B. akuter Appendizitis; bei schweren Bauchschmerzen zusammen mit Übelkeit und Erbrechen (diese können auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen); bei schwerer Dehydrierung und in Folge Störungen des Elektrolythaushaltes; von Kindern unter 10 Jahren.● Zulassungsinhaber: sanofi-aventis GmbH, Wien ● Rezeptpflicht / Apothekenpflicht: Rezeptfrei, apothekenpflichtig ● Pharmakotherapeutische Gruppe: Mittel gegen Obstipation, Kontaktlaxanzien (ATC-Code: A06AB02) ● Stand der Information: Oktober 2017.
Guttalax® - Tropfen
● Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 ml enthält 7,5 mg Natriumpicosulfat. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 1 ml enthält 0,7 mg Methyl-4-Hydroxybenzoat, 0,3 mg Propyl-4-Hydroxybenzoat und 1,0 mg Natriummetabisulfit. ● Liste der sonstigen Bestandteile: Sorbitollösung 70 %, Natriumbenzoat, Natriumzitrat Dihydrat, Zitronensäure Monohydrat, gereinigtes Wasser. ● Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung; bei Beschwerden, die eine erleichterte Darmentleerung erfordern.● Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Wirkstoffe der Triarylmethangruppe oder einen der genannten sonstigen Bestandteile; Ileus oder Darmobstruktion; stark schmerzhafte und/oder fiebrig akute Bauchbeschwerden (z. B. Appendizitis) möglicherweise in Verbindung mit Übelkeit und Erbrechen; akut entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes; schwere Dehydratation; Kinder unter 4 Jahren.● Zulassungsinhaber: sanofi-aventis GmbH, Wien ● Rezeptpflicht / Apothekenpflicht: Rezeptfrei, apothekenpflichtig ● Pharmakotherapeutische Gruppe: Laxanzien (ATC-Code: A06AB08) ● Stand der Information: Juni 2017.

Weitere Angaben zu den besonderen Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen sowie ggf. Gewöhnungseffekten sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.

Copyright © 2020 sanofi-aventis GmbH, Österreich. Alle Rechte vorbehalten. MAT-AT-2000587-1.0-07/2020
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
articleimages