IM GESPRÄCH MIT SCHLAFEXPERTEN ÜBER GUTEN SCHLAF

Die WIENERIN-Gesund-Chefin und stv. Chefredakteurin Birgit Brieber präsentierte die Ergebnisse der Schlafumfrage und führte durch das Gespräch mit Dr. Manuel Schabus.
Hannah Sobol
Hand aufs Herz – wie viele Stunden pro Nacht schlafen Sie? Falls die Antwort „Zu wenig!“ lautet, sind Sie damit nicht allein: In der Onlineumfrage „Wie schläft Österreich?“* gaben die meisten der 1.000 Befragten nämlich an, im Durchschnitt nur 6,66 anstatt der empfohlenen 7–9 Stunden zu schlafen. Dass das nicht genug ist, meint auch Univ.-Prof. Manuel Schabus, Österreichs führender Schlafforscher am Salzburger Centre for Cognitive Neuroscience (sleepscience.at).
Umfrage zu Schlafproblemen: Zum Artikel
Kostenlose Online-Diagnose-& Behandlungsmodule für Schlafstörungen: gesunderschlaf.coach
Vor allem während der Arbeitswoche schlafen viele zu wenig – eine Tatsache, die man nicht einfach durch längeres Im-Bett-Bleiben am Wochenende ausgleichen kann. Dabei sei ein regelmäßiger Schlafrhythmus besonders wichtig, so Schabus: „Wir sollten den Schlaf nicht für anderes opfern, nur weil der Tag zu kurz erscheint.“
Aber nicht nur die Dauer, auch die Schlafqualität hat maßgebliche Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Nur zehn Prozent der UmfrageteilnehmerInnen fühlen sich nach dem Aufwachen munter und ausgeruht, während 21 Prozent zugeben, nur schwer in die Gänge zu kommen – was sicher auch daran liegt, dass mehr als 50 Prozent aller Interviewten mindestens einmal pro Nacht aufwachen. Die Folgen von schlechtem Schlaf: Viele Übermüdete sagen Treffen mit Freunden oder geplante Sporteinheiten ab, bekommen Heißhunger auf Süßes und sind leicht reizbar. Auch Gedächtnis und Immunsystem funktionieren bei zu wenig Schlaf nicht so, wie sie sollten.
Das alles gilt es zu vermeiden, um leistungsfähig und gesund zu bleiben. Denn Schabus macht klar: Wer regelmäßig zu wenig schläft, stirbt früher.
3 Tipps für besseren Schlaf
- Verbannen Sie Laptop, Handy und Co aus dem Schlafzimmer
Ein Buch zu lesen ist für unser Gehirn entspannender, als ihm per Fernseher oder Tablet Aktivität vorzugaukeln. - Reduzieren Sie schlafstörende Substanzen
Auch wenn es manchmal schwerfällt: nach Mittag keinen Kaffee mehr trinken und vor dem Schlafengehen keinen Alkohol zu sich nehmen. - Finden Sie entspannende Rituale
Ein warmes Bad, eine gute Tasse Tee oder beruhigende Yogapositionen stimmen auf eine erholsame Nachtruhe ein.
Natürlich gut schlafen
Gesunder Schlaf ist ein komplexer Vorgang. Oft kommt es wegen Stress und sich im Kreis drehender Gedanken zu Abschalt- und Schlafproblemen.
Das Nahrungsergänzungsmittel Novanight ® verhilft mit pflanzlichen Inhaltsstoffen und Melatonin zu gesundem Schlaf:
- Einschlafen: Melatonin ist ein körpereigenes Hormon und trägt zur Verkürzung der Einschlafphase bei.
- Durchschlafen: Zitronenmelisse hilft dabei, einen gesunden Schlaf aufrechtzuerhalten.
- Erholt aufwachen: Passionsblume und Kalifornischer Mohn tragen zur Entspannung bei und unterstützen einen erholsamen Schlaf.
*Online-Umfrage „Weltschlaftag 2020“, durchgeführt in der Zeit von 3. 10. bis 8. 11. 2019.
1000 erwachsene TeilnehmerInnen über 18, davon 495 Männer und 505 Frauen.
Dieser Nachbericht wurde von der Wienerin erstellt: Link zum Originalartikel
Letzte Aktualisierung: 19.02.2021