Krebs
Da die Bevölkerung immer älter wird, nimmt die Zahl der bösartigen Tumorerkrankungen kontinuierlich zu. Wird die Krebserkrankung jedoch frühzeitig erkannt, gibt es oft eine Chance auf Heilung.
Krebs
Brustkrebs
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Dank moderner Medikamente und Behandlungsmethoden kann die bösartige Erkrankung gerade in frühen Stadien gut therapiert werden.
Brustkrebs
Darmkrebs
Werden die Warnzeichen von Darmkrebs rechtzeitig erkannt und beachtet, können heute dank neuer Therapien und Behandlungsmethoden bis zu 85 Prozent der auftretenden Fälle geheilt werden.
Darmkrebs
Magenkrebs
Mittlerweile gib es mehrere Therapieoptionen für Patienten mit Darmkrebs.
Magenkrebs
Prostatakrebs
Bei Männern sind bösartige Tumore der Prostata die häufigste Krebserkrankung. Auch hier gilt: Wird der Krebs frühzeitig entdeckt, ist er heilbar.
Prostatakrebs
Lungenkrebs
Lungenkrebs ist die Krebsart mit der stärksten Zuwachsrate im Verlauf der letzten Jahrzehnte. Aufgrund der sehr unspezifischen Symptome wird die Erkrankung meist erst sehr spät erkannt.
Lungenkrebs
Gebärmutterhalskrebs
Weltweit gilt der Gebärmutterhalskrebs als zweithäufigste bösartige Tumorerkrankung (nach Brustkrebs) bei Frauen. Die Mehrzahl aller Fälle wird durch Viren vom Typ HPV 16 und 18 verursacht. Gegen diese Viren kann mit einer Impfung ein vorbeugender Schutz erreicht werden.
Gebärmutterhalskrebs
Tumorlysesyndrom
Ist die Chemotherapie erfolgreich und zerstört die bösartigen Tumorzellen sehr schnell, kann dies zum Problem für die Niere werden. Sie ist für den Abbau zuständig, ihre Kapazität aber beschränkt. Als Folge können diese Stoffwechselerkrankungen auftreten.
Tumorlysesyndrom
Tumorschmerzen
Tumorschmerzen sind behandelbar. Voraussetzung hierfür ist das Gespräch mit dem Arzt. Die Therapie richtet sich nach der Stärke der Schmerzen und deren genauen Ursache.
Tumorschmerzen
Hautkrebs
Es gibt verschiedene Typen von Hautkrebs. Während der häufige Basalzell-Hautkrebs eher harmlos ist, gilt das maligne Melanom als aggressiv und potenziell lebensgefährlich. Lesen Sie mehr dazu in unserem Themenbereich.
Hautkrebs